Grenzenlose Vielfalt an hochwertigen Gerichten
Ihren Pacojet können Sie vielseitig einsetzen: Für Sorbets, Eiscremes, Farcen, Mousses, Suppen, Konzentrate, Teige, Massen und vieles mehr.
Durch die spezielle Verarbeitung beim Pacossieren® werden die Aromen der Zutaten intensiviert und die natürlichen frischen Farben bleiben erhalten. Es entstehen
ultrafeine, luftige Texturen – ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das auf Knopfdruck jederzeit reproduziert werden kann.
Der Pacojet wurde Anfang der 1980er Jahre vom Schweizer Ingenieur Wilhelm Maurer erfunden, indem er eine Bohrmaschine als Eismaschine umbaute.
1988 verkaufte er das Patent an eine Risikokapitalgruppe, die das System auf der Grundlage der Beiträge Dutzender Spitzenköche einführte und entwarf.
Im Jahr 2012 wurde der Pacojet 2 eingeführt, die erste große Neugestaltung des Geräts, und verfügte über einen neu gestalteten Motor, zusätzliche Sensoren und eine Touchscreen-Oberfläche.
Pacojet Junior, ein kostengünstigeres Modell, wurde 2017 eingeführt.
Pacojet 2 Plus wurde 2018 eingeführt und verfügte über eine Wiederholungsfunktion.
Im Oktober 2022 wurde der
Pacojet 4 anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums auf den Markt gebracht.
Der Pacojet 4 ist mit einem großen LC-Touchscreen ausgestattet, der dem Benutzer mit einer animierten Assistenzfunktion Orientierung bietet; sowie einen neuen Erkennungsmodus für intelligente Geräte zum Schutz vor Missbrauch und Beschädigung des Pacojet.
AKenneth Wood gründete im Jahr 1947 in der englischen Grafschaft Surrey die Kenwood Manufacturing Company. Die ersten Produkte waren ein Toaster und ein Mixer, der sich sehr gut verkaufte. Der große Erfolg kam drei Jahre später, als Wood ein neuartiges Küchenmaschinensystem entwickelte. Die neuartige Maschine bekam den Namen „Kenwood Chef“ und wurde mit zahlreichen Zubehörteilen und Aufsätzen verkauft. Bald stellte sich ein großer Erfolg ein. Mit stetigem Wachstum vergrößerte sich das Unternehmen und 1962 wechselte der Standort nach Havant in der Nähe von Portsmouth im Süden Englands. 1974 war Kenwood der erste Hersteller von Küchenmaschinen, deren Geschwindigkeit geregelt werden konnte. Kenwood erwarb 1993 das englische Unternehmen Waymaster, einen Spezialisten für Wasserfilter und Waagen, und 1994 das italienische Elektrogeräteunternehmen Ariete. Als eines der ersten Unternehmen produzierte Kenwood ab 1994 in Asien und investierte in einen dortigen Herstellungsstandort. Das Unternehmen wurde 2001 von dem kleineren Mitbewerber De’Longhi übernommen.
(Wikipedia)
Cooking Chef KM080
Cooking Chef Gourmet
Coocking Chef XL
"Mit der Philosophie des schonenden Garens und Bratens ohne Zusatz von Wasser und Fett hat AMC bereits vor über 4 Jahrzehnten das Kochen revolutioniert. Von Anfang an setzte das 1963 in Deutschland gegründete Unternehmen auf hochwertige, selbst entwickelte Produktsysteme und den Direktvertrieb der Produkte über die AMC-Präsentation mit der kostenlosen Information und Vorführung im privaten Haushalt."
Andrew W. Garfield kommt mit zwei kleinen Koffern und einer genialen Idee von Amerika nach Deutschland und gründet mit Georg Timmermann am 1.6. 1963 in Bingen das Direktvertriebsunternehmen American Metalcraft Corporation.
1974
AMC hat inzwischen weltweite Bedeutung.
Deshalb wird das Unternehmen neu getauft und heißt bis heute Alfa Metalcraft Corporation.
Die italienische Regierung verleiht der AMC den italienischen "Industrie-Oscar". Diese begehrte Auszeichnung ist eine außergewöhnliche Anerkennung. Hinzu kommt eine revolutionäre neue Gareinheit: Der ovale Bräter.
1983
Eine sensationelle Entwicklung des Alfa Instituts wird eingeführt: die Weltneuheit Visiotherm, eine im Deckelknopf integrierte Temperaturanzeige.
Bon Appétit, das meist verkaufte Kochbuch der Welt, erscheint in neuer Aufmachung mit umfangreicher Rezeptsammlung.
2010
Einführung der neuen Produktgeneration AMC Premium System mit weiteren Weltneuheiten und Patenten wie die 3-fach-Gelingsicherheit, der mobilen Kochplatte Navigenio für das Automatikkochen und den ersten Edelstahlgriffen, die dank dem patentierten Keramik-Inlay Thermobloc nicht heiß werden.
Modell M25
1963
Modell M27
1973
Modell Classic M28
1983
Modell Starline M29
1996
Modell Premium M30
2010
Modell Premium M30s
2021
1961 kam das erste Universalküchengerät von Vorwerk unter der Bezeichnung VKM5 mit sieben Funktionen auf den Markt. Diesem folgten in den 1960er Jahren die Modelle VM10 und VM20. 1971 erfolgte die Markteinführung des Heizmixers VM2000, er gilt als „Ur-Thermomix“. Er wurde anfänglich nur in Frankreich vertrieben, da dort gebundene Suppen sehr beliebt sind und ihre Herstellung mit dem Gerät vereinfacht wird. Es folgten die Modelle VM2002 und VM2200..............
Zubehör:
Mixglas
mit Deckel & Messbecher
Informationen:
Vorwerkmixer Universalzerkleinerer
Zubehör: Schlagbesen
5 verschiedene Scheiben
zum zerkleinern Zitruspresse, Teighaken, Gewürzmühle
Infomationen:
Erfolg bei Hausfrauen
im Land F und Land D
Zubehör:
Mixglas
mit Deckel & Messbecher
Informationen:
die Farbe von Weiss
(VKM 5/ VM10)
wurde durch Rot ersetzt
ist kompatibel zum VM10
Zubehör:
Mixtopf
mit Deckel & Messbecher
Informationen:
erster Heizmixer bei Vorwerk
Schweizer entwickelte in Frankreich ein Gerät das Suppen erwärmen kann
Zubehör:
baugleich zum VM2000
Informationen:
neues Modell
zum Vorgänger
kompatibel
Zubehör: Mixbecher
mit Deckel & Messbecher
Thermobecher um
Flüssigkeiten warm
halten zu können
Informationen:
neues Design & neue Farbe
mehr Zubehör
Zubehör:
Mixtopf & Garkorb aus Metall
Spatel
Informationen:
entsteht in Frankreich
Farbe: gelb
Garkorb um Reis und
Gemüse mit Dampf zu
kochen ohne zu mixen
Garkorb aus Metall
Zubehör:
wie beim TM3000
zusätzlich ein Saftsieb
Informationen:
Kabel lässt sich ins Gerät
einrollen
Neue Farbe "Weiss"
Gleiches Gerät und
gleiches Design
vom TM3000
Zubehör:
Mixtopf, Deckel & Messbecher
Gareinsatz & Rühraufsatz
Spatel
Informationen:
Neues Design
mit Spatel kann man Gareinsatz entnehmen
Varoma Zusatz seit 1999
Neue Funktionen:
Turbostufe
Teig/Knet Stufe
Integrierte Waage
Digitale Zeit-Anzeige
Zubehör:
Mixtopf & Mixtopffuss
Mixtopfdeckel & Messbecher
Gareinsatz & Rühraufsatz
Spatel & Varoma
Informationen:
Neues Design
Neue Funktion:
15 Tasten
alle Teile.....
(ausser der Mixblock) .....Spülmaschinen geeignet
Dampfgaren auf 3 Ebenen
(Gareinsatz, Varoma)
Zeit bis max. 60 Min einstellbar
Kabel 1.10m
Linkslauf vom Messer
(Schneiden)
Rechtslauf vom Messer
(Rühren)
Mixtopf aus Edelstahl
mit Kontakte für Heizspirale
Mixtopf Füllmenge 2 L
Zubehör:
Mixtopf & Mixtopffuss
Deckel & Messbecher
Gareinsatz & Rühraufsatz
Spatel & Varoma
Informationen:
Verbindet 12 Funktionen
Neues Design
Funktionen:
Wiegen & Mixen
Mischen & Zerkleinern
Mahlen & Kneten
Schlagen & Rühren
Emulgieren
Dampfgaren
Kochen
kontrolliertes Erhitzen
integrierter Tragegriff
mit Transportsicherung
Edelstahl Mixtopf
Füllmenge 2.2 L
hochauflösendes
Touch-Display
Wählrad
Guided Cooking mit
Rezeptchip
zusätzlich verschiedene
Rezeptchips Cookidoo
Neuer Messbecher
Sicherheit:
-Sicherheitsbügel verschliesst automatisch den Mixopf
-Farbveränderung von Grün auf Rot nach Erreichen von
65 Grad
-Automatische Sicherheitshinweise werden angezeigt
VKM5
1961
VM10
1964
VM20
1968
VM2000
1971
VM2002
1972
TM/VM2000
1972
TM3000
1980
TM3300
1981
TM21
1996
TM31
1996
TM5
2014
TM6 & TM Friend
2019